Tennisellenbogen (Epikondylitis radialis humeri)

Nov.. 2020 | Ellenbogen

Der Tennisellenbogen ist ein schmerzhafter Reizzustand des Ellenbogens. Die Sehnenansätze der Streckmuskulatur des Unterarms sind an ihrem Ursprungsort oberhalb des Ellenbogengelenks an der äusseren Seite des Oberarmknochens (Humerus) betroffen. Die Problematik gehört zu den Ansatztendinopathien (Sehnenansatzerkrankungen).

Aufgrund von Überreizungen entstehen kleinste Mikrorisse in den Sehnen, welche zu einer Entzündung führen können. Dadurch entstehen starke Ellenbogenschmerzen. Der Begriff Tennisellenbogen hat in der heutige Zeit jedoch nicht mehr viel mit Tennisspielen zu tun. Er kann auch durch vermehrte Arbeit am Computer, Gartenarbeiten, etc. entstehen.

Symptome:

Starke Schmerzen im Bereich des Ellenbogens, die bis in die Hand ausstrahlen können. Die Sehnenansätze an der Aussenseite des Oberarmknochens sind meist druckschmerzhaft. Durch Beanspruchung der entsprechenden Muskeln werden Schmerzen ausgelöst. Auch ein Kraftverlust der betroffenen Hand ist möglich. Manchmal kann es soweit kommen, dass bereits ein starker Faustschluss, das Halten einer Flasche oder das Händeschütteln nicht mehr möglich ist.

Obwohl die Beschwerden im Bereich des Ellenbogens auftreten, ist die Ursache meist nicht dort. Aus unserer Sicht liegt die Ursache in 98 Prozent der Fälle in der oberen Brustwirbelsäule (BWS). Eine optimale Funktion des Armes ist von einer guten Funktion der BWS abhängig. Durch eine Störung an diesem Ort, kommt es zu Fehlbelastungen sowie einer gestörten Durchblutung im Arm und somit zur Überreizung der Unterarmmuskulatur.

Somit sollte der Schwerpunkt in der Therapie eines Tennisellenbogens in der Behandlung der Brust- und Halswirbelsäule liegen. Nur dadurch kann der auslösende Faktor ausgeschaltet werden und es kommt nicht immer wiederkehrend zu Fehlbelastungen des Ellenbogens. Der „Teufelskreis“ der ständigen NEU-Reizung muss durchbrochen werden!

Wundern Sie sich deshalb nicht, wenn der Ellenbogen in den ersten Sitzungen gar nicht gross mitbehandelt wird. Erst wenn die Voraussetzung zur Heilung gegeben ist, wird der Ellenbogen interessant und die Behandlung effektiv.

Euer FOI-Praxisteam

Dies könnte Sie auch interessieren: