
Neuer Themenblock zum Kiefer
In den nächsten Wochen kümmern wir uns ums Kiefergelenk und die Beschwerden, welche dadurch ausgelöst werden können.
Grundsätzlich muss zwischen aufsteigenden und absteigenden Kompensationsmustern unterschieden werden. Bei aufsteigenden Kompensationen werden Beschwerden im Kiefer durch Probleme weiter unten ausgelöst. Beispielsweise kann eine Fehlstellung des Beckens zu Ausgleichsmechanismen in der Wirbelsäule und den Kopfgelenken (C0-2) führen. Da das Kiefergelenk und die Kopfgelenke eine enge Verbindung haben, versucht der Körper über das Kiefergelenk einen Ausgleich für die Fehlstellung der Kopfgelenke herzustellen. Dies kann zu Beschwerden im Kauapparat führen. Bei diesen Schmerzzuständen ist es entscheidend, die Ursprungsproblematik zu behandeln und nicht das Hauptaugenmerk auf den Kiefer zu legen!
Bei den absteigenden Problemen sieht es anders aus. Hier ist die Hauptproblematik in der Kieferregion. Aufgrund von Kompensationsmustern für den Kiefer, kann es nun zu Beschwerden im Nacken, der Lendenwirbelsäule oder sogar den Füssen kommen. Um bei solchen Beschwerdebildern einen Durchbruch zu erlangen, ist die Therapie des Kiefergelenks entscheidend.
In den nächsten Beiträgen, gehen wir etwas genauer auf verschiedene Beschwerdebilder ein, welche im Zusammenhang mit dem Kiefer stehen.
Viel Spass beim Lesen!
Euer Praxisteam
Dies könnte Sie auch interessieren:
Zähneknirschen
Viele Personen leiden unter Zähneknirschen. Dabei wird vor allem in der Nacht, zum Teil auch...
Knacken im Kiefer
Wenn es beim Öffnen und Schliessen des Mundes im Kiefergelenk knackt, so handelt es sich häufig um...