FOI Praxis Blog
Sie interessieren sich für Wissenswertes rund um Wirbelsäulen- und Gelenktherapie? Lesen Sie hier alles über Tennisellenbogen und Hüftgelenke. Und auf unserer Facebook Seite gibts noch mehr Tipps und News zur FOI Praxis. Viel Spass beim Lesen!

Unser Therapieziel, die individuelle Vitalität wiederherzustellen
...in der Therapie können wir immer nur „Katalysator“ sein. Hilfestellung zur bestmöglichen, individuellen Vitalität geben. Unser bestmögliches geben, so das die Menschen die zu uns kommen diesen Status erreichen. Es gibt keine Allheilmethode, nur Menschen, Kommunikation (auch nonverbal über unsere Hände und unser Annehmen des Anderen) und entsprechende Ergebnisse. Mein lieber Freund Beat Schönenberger zitierte neulich dazu Thomas Bernhard. Dieses Zitat empfängt seit heute alle vor unserer...

Arthrose der Schulter
Die Arthrose der Schulter ist weitaus seltener als die Hüft- oder Kniearthrose und verläuft meist schmerzlos. Hierbei kommt es eher zu Bewegungseinschränkungen und "Krepitationsgeräuschen", was ein "Knacken" und "Knirschen" bei Bewegungen beschreibt. Ein sinnvoller Therapieansatz ist es, die gestörte Bewegungsqualität zu verbessern. Das Bewegungsausmass ist hierbei eher sekundär, vielmehr ist es wichtig, dass die Schulterbeweglichkeit harmonisch abläuft, damit das Gelenk keinen weiteren...
🤷 Arthritis der Schulter (Schultergelenksentzündung), Schleimbeutelentzündung
Die Arthritis ist eine akute Entzündung des Schultergelenks. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein. Jede Arthritis geht dabei mit einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung der Schulter einher. Dabei kommt es zu einem Ungleichgewicht in der Schultermuskulatur, wobei die Muskeln, die den Arm nach innen rotieren, stärker sind als die, die nach aussen rotieren, beziehungsweise die Muskeln die den Arm nach aussen rotieren aufgrund von zu viel Spannung schwächer sind. Hierdurch wird das...

Neuer Themenblock über Schmerzen in der Schulter
Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, welches häufig zu Funktionsstörungen neigt, da sie eine schlechte Gelenkspassform hat und zu 100 Prozent durch Muskeln, der sogenannten Rotatorenmanschette, geführt wird. Die Schulter Beziehungswiese der Schulterkomplex besteht aus drei Gelenken: SC-Gelenk (Sterno-Clavicular-Gelenk). Eine Gelenksverbindung zwischen dem Brustbein und dem Schlüsselbein. AC-Gelenk. Dieses Gelenk liegt zwischen dem Schultereck/Schulterdach und dem Schlüsselbein. Das...

🚚 Umzug in die „Engelsburg“ in Basel
Um unserer Angebot in der Praxis Basel für unsere Patienten erweitern zu können, ziehen wir in der ersten Septemberwoche um. 🚚 Ab dem 07. September sind wir in der Theaterstrasse 22 in 4051 Basel „Engelsburg“ für euch da. Neue Räume, bewährte Kompetenz und Qualität! Wir freuen uns auf euch!Dein Praxisteam BaselDies könnte Sie auch interessieren:

Hüftimpingement
Beim Hüftimpingement lassen sich zwei Grundformen unterscheiden. Das Pincer- und das CAM-Impingement. Beim CAM-Impingement sind knöcherne Anlagerungen am Rand des Hüftkopfes für ein Einklemmen in der Hüfte verantwortlich. Beim Pincer-Impingement ist die Gelenkspfanne zu tief oder ungünstig positioniert was ebenfalls zu einer Einklemmproblematik führen kann. Für beide Formen ist meist die starke Beugung der Hüft (verstärkt noch mit einer Innenrotation) problematisch. Diese Extrempositionen...

Hüftprothese TEP
Wie im letzten Beitrag geschrieben kann es vorkommen, dass bei schweren, arthrotischen Veränderungen im Hüftgelenk eine Totalendoprothese (TEP) eingesetzt werden muss. Auch nach eine Hüftoperation ist es wichtig, die Statik des Beckens und der Lendenwirbelsäule sowie die Muskelspannungen der Hüftmuskulatur zu behandeln. Es geschieht leider nicht selten, dass eine Prothese mehrfach ausgewechselt werden muss, da sie immer wieder kaputtgeht oder weil die Schmerzen nach der OP dieselben sind wie...

Hüftarthrose
Die Arthrose der Hüfte ist die häufigste Arthrose der Gelenke. Was eigentlich nicht ganz logisch erscheint, da kein anderes Gelenk im Körper eine derart perfekte Passform hat, in dem die Gelenkspfanne und der Hüftkopf so exakt ineinander passen. Unsere Erklärung hierfür liegt darin, dass die Hüfte zum einen Störungen im Fuss sowie auch im Becken ausgleichen muss und durch Fehlstellungen dieser Gelenke vermehrt fehlbelastet wird. Am Anfang einer Hüftarthrose kommt es oftmals zu Leistenschmerzen...

Neuer Themenblock über Scherzen an der Hüfte
In den nächsten Wochen wollen wir uns nun etwas genauer mit dem Hüftgelenk beschäftigen. Schon mal vorweg: Das Hüftgelenk ist, wie wir auch schon beim Kniegelenk gesehen haben, sehr stark abhängig von einer normalen Funktion des Beckens. Kommt es zu einer Fehlfunktion im Becken, führt dies direkt zu einer Fehlfunktion und Fehlbelastung der Hüfte. Ebenso müssen Störungen im Fuss, in der Hüfte und im Becken kompensiert werden. Dies weil der Fuss und die Hüftregion zu den Hauptrotationszentren...