FOI Praxis Blog
Sie interessieren sich für Wissenswertes rund um Wirbelsäulen- und Gelenktherapie? Lesen Sie hier alles über Tennisellenbogen und Hüftgelenke. Und auf unserer Facebook Seite gibts noch mehr Tipps und News zur FOI Praxis. Viel Spass beim Lesen!

Selbstdiagnose oder Dr. Google
Wer von euch kennt es nicht. Es sind Beschwerden vorhanden und sofort wird über die Suchmaschine Google erforscht, was Mann/Frau hat. Wir hatten auch in unserer Praxis schon immer das Gefühl, dass diese Selbstdiagnosen den Leuten Angst machen und häufig nicht gut tun. Der wissenschaftliche Beweis ist nun da. In der „Zeitschrift für Psychologie“ (Ausgabe 2/2020) wurde ein Artikel veröffentlicht, der folgendes nachweist: Bereits fünf Minuten Google-Recherche zu Krankheitssymptomen wirkt sich...

Carpaltunnelsyndrom (CTS)
Im Bereich des Handgelenkes besteht eine Durchtrittstelle (Carpaltunnel) durch welche die Beugesehnen der Finger und der Mittelnerv (n. medianus) ziehen. Der n. medianus ist für die Versorgung des Daumen, Zeige- und Mittelfingers sowie der Hälfte des Ringfingers mit Sensibilität zuständig und steuert einen Teil der Daumenmuskulatur an der Hand. Der Carpaltunnel wird auf der Handrückenseite durch die Handwurzelknochen und auf der Handvorderseite durch ein Band begrenzt. Erhöht sich der Druck im...

Morbus Sudeck
Bei der Sudeck-Erkrankung handelt es sich per Definition um eine "Reflexdystrophie". Das sagt aus und das ist auch unsere Erfahrung, dass das vegetative Nervensystem (der Teil des Nervensystems, den wir willentlich nicht beeinflussen können) in einem Teil eine Störung aufweist, die für die Hand verantwortlich ist. Die Schaltstelle hierfür liegt in der oberen Brustwirbelsäule und Patienten mit einer Sudeck-Dystrophie geben oft langjährige Beschwerden in diesem Bereich an, wie beispielsweise ein...

💪 Golferellenbogen (Epikondylitis humeri ulnaris)
Das Beschwerdebild ist relativ ähnlich wie beim Tennisellenbogen, welchen wir im vorherigen Beitrag beschrieben haben. Der Unterschied liegt in der Lokalisation der Beschwerden. Im Gegensatz zum Tennisellenbogen sind hier die Schmerzen auf der Innenseite des Ellenbogens zu finden. Die Ursachen sind jedoch die Selben. Aus unserer Sicht sind auch hier zu 98% Dysfunktionen in der oberen Brustwirbelsäule der auslösende Faktor und müssen zu Beginn der Therapie unbedingt behandelt werden. Nur so...

Tennisellenbogen (Epikondylitis radialis humeri)
Der Tennisellenbogen ist ein schmerzhafter Reizzustand des Ellenbogens. Die Sehnenansätze der Streckmuskulatur des Unterarms sind an ihrem Ursprungsort oberhalb des Ellenbogengelenks an der äusseren Seite des Oberarmknochens (Humerus) betroffen. Die Problematik gehört zu den Ansatztendinopathien (Sehnenansatzerkrankungen). Aufgrund von Überreizungen entstehen kleinste Mikrorisse in den Sehnen, welche zu einer Entzündung führen können. Dadurch entstehen starke Ellenbogenschmerzen. Der Begriff...

Neuer Themenblock über Schmerzen am Ellenbogen
Wenn es um Beschwerden am Ellenbogen geht, spricht man hierbei meistens vom "Tennisellenbogen" oder vom "Golferellenbogen". Im medizinischen Jargon lautet die Fachbezeichnung Epicondylitis medialis- oder lateralis humeri. In unserer heutigen Zeit entsteht die Ellenbogenentzündung nicht mehr zwangsläufig durch Tennis- oder Golfspielen, sondern vielmehr durch unsere täglichen Bewegungs- und Verhaltensmuster wie beim Computerarbeiten. Der auslösende Faktor ist hierbei eine vermehrte Belastung und...

🎨 Neues Design für die Praxis in der Engelsburg
... es werde und es ward Licht💡 Vielen Dank an Nat, Gordon und Christoph für die Lichtplanung, Konstruktion und Montage der Flurbeleuchtung. Ist mega geworden! Dies könnte Sie auch interessieren:

🙋 … Schmerzen im Komplex der Schulter
... Schmerzen im Komplex der Schulter können neben den bisher genannten funktionellen und strukturellen Ursachen, durchaus durch emotionale Überlastungen entstehen oder aber auch durch organische Ursachen. Wie schon mehrfach betont, ist dieses Gelenk sehr komplex. Sollten alle gut gemeinten Therapieansätze keinen Erfolg zeigen, gehört die sprichwörtliche Flinte noch nicht ins Korn geworfen. Nur weil man die Ursache nicht offensichtlich wahrnimmt und „rausdiagnostiziert“ heisst es noch lange...

Kalkschulter
Was ist den bitte eine Kalkschulter? Dabei handelt es sich meist um eine Verkalkung bzw. Kalkablagerungen in der Sehne des M. supraspinatus. Dies ist genau der Muskel, welcher Niels in seinem letzten Video angesprochen hat. Wer es noch nicht gesehen hat, es lohnt sich. 😃 Die Ursachen für die Kalkschulter sind noch nicht vollständig gefunden. Momentan geht man jedoch davon aus, dass das Impingement-Syndrom (also das Einklemmen der Sehne unter dem Schulterdach) für die strukturellen...

Rotatorenmanschettenruptur
Bei der Rotatorenmanschettenruptur handelt es sich um einen Teilriss oder ein vollständiges Reissen von einer oder mehreren Sehnen im Schulterbereich. Die Rotatorenmanschette umschliesst das Schultergelenk und ist für die Stabilisierung des Gelenks zuständig. Ebenfalls zentriert sie den Oberarmknochen (Humerus) in der Gelenkpfanne, welche sich am Schulterblatt befindet und spannt zusätzlich die Gelenkkapsel auf. Ist nun ein Teil gerissen, kann die Funktion gestört werden. Häufig kommt es zu...