
Hüfte und Becken: Ursache, Symptome & Behandlung von Schmerzen
Ursachen von Hüftbeschwerden und -schmerzen
Hüftbeschwerden und -schmerzen sind heutzutage keine Seltenheit. Oft bestehen Hüftbeschwerden bereits seit längerer Zeit. Sie Äussern sich beim Gehen, beim Stehen, beim Aufstehen von einem Stuhl oder sogar beim Liegen auf der Seite.
Ihre Ärztin/Ihr Arzt hat Ihnen möglicherweise auf Grund eines Röntgenbefundes, eine der folgenden Diagnosen gestellt:
- Hüftgelenk-Arthrose
- Arthritis (Gelenkentzündung)
- Schleimbeutelentzündung
Vielleicht wurde Ihnen zu einer Operation geraten. In vielen Fällen ist das jedoch (noch) nicht notwendig, auch wenn ein deutlicher Gelenkverschleiss festgestellt wurde.
Warum scheitern so viele Therapien bei Hüftbeschwerden?
Die Ursache für viele Hüftbeschwerden liegt in einer Statikveränderung des Beckens. Diese wiederum kann die Folge eines Sturzes oder anderer Verletzungen sein, die oft Jahre zurückliegen und bereits in Vergessenheit geraten sind.
Durch die veränderte Statik ist dann die Beweglichkeit des Beckens eingeschränkt und die Hüftmuskulatur verspannt sich. Daraus resultiert ein unphysiologisches Bewegungsverhalten. Unsere Erfahrung zeigt, dass genau hier oft die Schmerzursache liegt. Es kommt häufiger vor, dass die Schmerzursache gar nicht auf einen Gelenkverschleiss zurückzuführen ist.
Eine Fehlstatik des Beckens kann zudem Veränderungen an der Wirbelsäule, an den Knien oder am Fuss bewirken. Diese sogenannten Kompensationsbereiche können ebenfalls Schmerzen verursachen. Die Fehlfunktionen der Gelenke und der Wirbelsäule stehen in einem engen Zusammenhang und werden als Ursache-Folge-Kette bezeichnet.
Ihr/e Therapeut/-in untersucht und behandelt diese funktionellen Zusammenhänge im Rahmen der FOI.
Dadurch wird nicht nur die Folge (die Schmerzen in der Hüfte), sondern auch die Ursache behandelt. So sind positive Behandlungsresultate oft schneller als mit herkömmlichen Therapiekonzepten zu erzielen. Der Ansatz der FOI: Eine Fehlstatik des Beckens und Dysfunktionen an Hüfte und Fuss sind die Ursachen für Hüftbeschwerden.

Um die Statik der Wirbelsäule dreht sich alles bei der FOI Therapie.
«Mit dem umfassenden Behandlungsansatz der FOI finden wir die Ursache für Ihre Schmerzen behandeln diese wirksam.»
Niels Fischer Demuth, FOI Praxis Basel / Liestal

Ihre persönliche Lebenssituation ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie
Für eine nachhaltige Therapie sind unter anderem folgende Einflussfaktoren von grosser Bedeutung:
- Ihre Sitzhaltung am Arbeitsplatz
- Die Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes
- Veränderungen am Aufbiss Ihrer Zähne oder Kiefergelenksprobleme
- Augen und ggf. die Brille
- Verhalten bezüglich Entspannung und Bewegung
- Sport und Freizeit
- Work-Life-Balance
Zudem werden wir bereits vorhandene ärztliche Diagnosen mit Ihnen besprechen und überprüfen, inwiefern diese mit Ihren Hüftschmerzen im Zusammenhang stehen. Das ist wichtig, um Ihr Beschwerdebild ganzheitlich zu erfassen.
So gehen wir vor bei der Behandlung
Zu Beginn wird die Wirbelsäule untersucht und dabei die Stellung der Knochen zueinander exakt überprüft. So lässt sich feststellen, ob und welche Blockierungsketten vorhanden sind. Dieser Statikbefund gibt wichtige Hinweise, welche Störungen für Ihre Hüftschmerzen verantwortlich sein könnten. Wir erläutern Ihnen direkt im Anschluss an diesen ersten Befund Ihre gesundheitliche Situation und beantworten gerne Ihre Fragen.
Der Befund dient als Grundlage für die Behandlungsstrategie. Schritt für Schritt wird nun Ihre
Körperstatik korrigiert. Mit dieser Statikkorrektur lässt sich nach den ersten zwei bis drei Behandlungen die Anzahl der benötigten Therapieeinheiten abschätzen. In vielen Fällen reichen bereits fünf bis sechs Behandlungen. Auch die angrenzenden Gelenke der Hüfte werden behandelt. In vielen Fällen tritt dadurch eine deutliche Verbesserung ein. Die Hüfte selbst ist dann das letzte Glied in der Ursache-Folge-Kette, das es zu behandeln gilt, um die Hüftschmerzen effektiv zu lindern bzw. zu beseitigen.
Im Anschluss an die Therapie kann ein gezieltes Funktionstraining notwendig sein. Auch hier
unterstützen wir Sie.
Die Behandlung umfasst drei Elemente:

Die Korrektur der Knochenstellung

Die Verbesserung der dreidimensionalen Bewegungsphysiologie der Gelenke

Die Regulation des Muskeltonus
Die Vorteile der FOI Therapie:

Schneller und effektiver Befund

Sanfte Behandlungstechniken

Gezielte Behandlungsstrategie

Keine Kontraindikationen

Schmerzfreie Behandlung

Leicht zu erstellende Behandlungsprognose

Gute Behandlungsresultate und Schmerzlinderung in kurzer Zeit
Tipps nach der Behandlung:
Ihre Mitarbeit ist auch nach der Behandlung gefragt.
Denn wichtig ist nach der Therapie, dass auch Sie sich für Ihre Vitalität einsetzen!
- Ein Spaziergang von etwa 15 Minuten nach der Therapie ist äusserst wichtig.
- Belastende Sportarten, Übungen oder Gymnastik sind in der Korrekturphase zu unterlassen.
- Spaziergänge oder Nordic Walking sind sehr hilfreich.
- Auf belastende Tätigkeiten, wie schweres Heben oder Staubsaugen, sollte nach der Behandlung für zwei bis drei Tage verzichtet werden.
- Nach der Korrekturphase kann ein gezieltes Training notwendig sein. Wir zeigen Ihnen gerne die für Sie wichtigen Übungen.
Kennen Sie die 10 häufigsten Auslöser für chronische Schmerzen?

Das FOI Experten-Team
Fachpraxis für Wirbelsäulen- und Gelenktherapie in Basel / Liestal
Das FOI Team ist in einer Vielzahl Therapieverfahren ausgebildet. Unsere Therapeuten sind gelernte Heilpraktierinnen und Physiotherapeuten mit zusätzlichen Ausbildungen u.a. in Struktureller Osteopathie nach Dr. Ackermann, Funktioneller Orthonomie und Integration (FOI), sowie weiteren Fortbildungen in der Osteopathie. Das ganze FOI Team steht Ihnen mit Expertenwissen zur Seite. Der Austausch im gesamten Team ist uns ein besonderes Anliegen, sodass wir Ihnen das bestmögliche Ergebnis bieten können.
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder lesen Sie mehr zur FOI Therapie.

Die Anwendungsgebiete im Überblick:
Zufriedene Kunden machen uns immer wieder glücklich:
Positive Erfahrungen mit der FOI Therapie zur Behandlung von Hüftschmerzen
D. Monining: Chronische LWS und Hüftbeschwerden
Ich wurde durch Dr. M. Isay an N. Fischer verwiesen. Ich wurde so kompetent und liebevoll behandelt. Die Schmerzen wurden weitestgehend behoben und ich kann morgens wieder ohne Schmerzmittel aufstehen und das Leben geniessen.
Für mich kommt nur noch FOI zur Anwendung!
Ich kann die Praxis nur weiterempfehlen!
Neues aus unserem Blog zu Hüfte und Becken:
Hüftimpingement
Beim Hüftimpingement lassen sich zwei Grundformen unterscheiden. Das Pincer- und das...
Hüftprothese TEP
Wie im letzten Beitrag geschrieben kann es vorkommen, dass bei schweren, arthrotischen...
Hüftarthrose
Die Arthrose der Hüfte ist die häufigste Arthrose der Gelenke. Was eigentlich nicht ganz logisch...